Online-Glücksspiel: Spielerschutz bei DGGS im Fokus
Der Glücksspielstaatsvertrag 2021 sieht zur Verhinderung von Glücksspielsucht und zur Bekämpfung des Betrugs- und Kriminalitätsgefährdungspotenzials von Glücksspielen zahlreiche Maßnahmen vor, die in Konflikt mit dem Datenschutzrecht geraten. In diesem Beitrag wollen wir einen Blick in einige der aus datenschutzrechtlicher Sicht relevantesten Aspekte dieser Norm werfen. Als Spielerschutzbeauftragter ist es die Herausforderung, den einzelnen Spieler zu schützen https://140er.ch/ch-de und dennoch die wirtschaftliche Rentabilität Ihres Unternehmens oder Auftraggebers sicher zu stellen.
Jedoch hat diese Regelung auch Einfluss auf dein Spielerlebnis, welches hierdurch beeinträchtigt werden kann. Bei der LUGAS Datenbank handelt es sich um ein das länderübergreifende Glücksspielaufsichtssystem. Mit Hilfe des Systems werden unterschiedliche Regelungen des Glücksspielstaatsvertrags umgesetzt und dein Spielerschutz erhöht. Beispielsweise werden das 1€ Limit und die Einzahlungslimits überwacht und auch geschaut, welche deiner persönlichen Daten der Anbieter sammelt. Als zentrales Ergebnis wurden 14 Mindeststandards definiert, die als ein erster Vorschlag zur Weiterentwicklung suchtpräventiver Ansätze beim Online-Glücksspiel zu verstehen sind. Zu weiteren Ergebnissen der Studie und zum Abschlussbericht des Projektes gelangen Siehier.
Sozialkonzept nach § 6 GlüStV
Blockchain-Technologie sorgt für mehr Transparenz, vor allem in Online Casinos. Jede Transaktion wird dezentral gespeichert und weder Betrug noch Manipulation lassen sich ohne Weiteres umsetzen. In der Gaming-Welt bietet sich Blockchain zur Einrichtung fairer Handelsplattformen für virtuelle Objekte an. Auch in der Gaming-Welt bestehen Grauzonen mit Schwarzmärkten für virtuelle Objekte, Betrug bei Käufen innerhalb eines Spiels oder unseriöse Drittanbieter zum Abgreifen von Kreditkartennummern. Um Betrug und Abzocke zu vermeiden, ist der Spielerschutz eines der zentralen Kriterien, anhand derer wir die getesteten Anbieter bewerten. Die Webseite ist sicher vor Hackerangriffen, auf der Sonderseite findest du mehr zum Spielerschutz im Online Casino Vergleich.
Spielerschutz in der digitalen Ära: Wie wir in der virtuellen Welt sicher bleiben
2 GlüStV 2021 ein anbieterübergreifendes Einzahlungslimit festlegen, welches aber das Einzahlungslimit von 1000 Euro im Monat nicht übersteigen darf. Zur Überwachung des Einzahlungslimits ist die zuständige Behörde gemäß Art. 6c Abs. 4 GlüStV 2021 dazu verpflichtet, in einer zentralen Datei zur Limitüberwachung personenbezogene Daten von jedem Spieler zu verarbeiten. 5 GlüStV 2021 vor Abschluss jedes Einzahlungsvorgangs die Identifikationsdaten des Spielers sowie die Höhe der beabsichtigten Einzahlung an die Limitdatei zu übermitteln. Führende Experten der Universität Bremen und des Instituts für Interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung Hamburg haben sich daher mit der Frage nach Mindeststandards für den Jugend- und Spielerschutz beim Online-Glücksspiel befasst.
Die Richtlinie zum Glücksspielstaatsvertrag fordert dafür etwa “Einkommensteuerbescheide oder andere Einkommensnachweise und Bankauszüge.” In einer Reportage berichtet der NDR über die Gefahren illegalen Online-Glücksspiels. Demgegenüber stehen die Spielerschutzmaßnahmen der in Deutschland zugelassenen Betreiber.
Wie definiert das Glücksspielrecht den Spielerschutz bei Online Glücksspiel?
Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder vergibt auch die deutschen Glücksspielkonzessionen an die Betreiber. Zudem greift die Glücksspielaufsicht auf verschiedene Systeme zurück, welche sie bei der Kontrolle der Spieler und Online Casinos nutzen. Eine zentrale gesetzliche Vorgabe lautet daher, dass Kundinnen und Kunden anbieterübergreifend grundsätzlich maximal 1.000 Euro im Monat bei Online-Casinos und Wettanbietern einzahlen dürfen. Fachleute wie der Bremer Glücksspielforscher Tobias Hayer halten dieses Limit für “ohnehin schon zu hoch angesetzt”. In diesem Fall jedoch müssen die Anbieter, die “wirtschaftliche Leistungsfähigkeit” ihrer Kunden überprüfen, sollen also sicherstellen, dass sich niemand in den Ruin zockt.
Darunter fallen unter anderem Zahlungsdienstleister im Sinne von § 1 ZAG, Kreditinstitute gemäß § 1 Abs. Gemäß dem Prinzip der Datenminimierung müssen personenbezogene Daten dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein. Eine anlasslose Vorratsspeicherung von personenbezogenen Daten ist unzulässig. Dies stellt somit eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten dar, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen nach Art. 6 Abs. Gemäß § 6a und 6b GlüStV müssen Veranstalter und Vermittler von öffentlichen Glücksspielen im Internet für jeden Spieler ein Spielkonto einrichten. Die Spieler müssen sich beim Anbieter registrieren, welcher die Angaben des Spielers anhand geeigneter Maßnahmen zu überprüfen hat.
Zumeist präsentieren dir die deutschen Anbieter das deutsche Lizenz Logo im unteren Bereich ihrer Startseite. Wenn du umfassendere Infos haben möchtest, dann kannst du auch einen Blick auf die Whitelist der GGL werfen. Dort findest du alle lizenzierten Anbieter auf einen Blick und kannst dir die entsprechenden Infos zu diesen durchlesen. Welche Art von Glücksspiel in Deutschland erlaubt ist und welches nicht, wurde im Glücksspielstaatsvertrag klar definiert. Solange du bei Online Casinos mit deutscher Glücksspiellizenz spielst, bist du bei einem legalen Anbieter.
- Die Bundesländer haben mit den Anbietern von Online-Glücksspielen eine bisher geheim gehaltene Vereinbarung geschlossen, die gesetzliche Vorgaben zum Spielerschutz unterläuft.
- Erstmalig im deutschsprachigen Raum wurde damit der Versuch unternommen, Mindeststandards für Jugend- und Spielerschutzmaßnahmen beim Online-Glücksspiel zu definieren.
- Es gibt aber einige, die die Kontrolle über ihr Spielverhalten verlieren.
- Auch auf Pokerangebote und progressive Jackpots kannst du derzeit nicht zugreifen, ebenso nicht auf Live Angebote.
Der Bericht endet mit einer übergreifenden Synthese und Schlussfolgerungen für Verbesserungsmöglichkeiten. In Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey werden langfristig angelegte Studien ausgewertet und im Atlas veröffentlicht. Die Bereitstellung der aktuellen Trends bietet wertvolle Informationen zum Spielerverhalten, was langfristig verantwortungsvolles und nachhaltiges Glücksspiel im Internet ermöglichen soll.
Denn eine ständige und prophylaktische Überwachung sämtlicher Kunden durch die Finanzdienstleister im Hinblick auf die Teilnahme an illegalen Glücksspielen ist in jedem Fall unverhältnismäßig. Eine solche Datenverarbeitung kann auch nicht auf Grundlage eines berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs. F DSGVO erfolgen, weil die Grundrechte und Grundfreiheiten der Betroffenen angesichts der Intensität des Engriffes vorliegend überwiegen. Die Übermittlung dieser personenbezogenen Daten durch die Anbieter von Online-Glücksspielen in die Limitdatei stellt damit eine rechtfertigungsbedürftige Datenverarbeitung dar.